Für ein klimaneutrales Großhansdorf – unser Fahrplan in die Zukunft
Das Klima verändert sich – und wir spüren es auch in Großhansdorf.
Immer heißere Sommer, stärkere Regenfälle und Stürme sind Vorboten einer Entwicklung, die längst Realität ist: Der Klimawandel betrifft uns alle. Er gefährdet Natur, Gesundheit und Lebensqualität – weltweit, in Deutschland und direkt vor unserer Haustür.
Doch Klimaschutz ist keine ferne Vision. Er ist unsere Chance auf eine lebenswerte, sichere und gesunde Zukunft. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein. Bis 2030 sollen die Emissionen schon um mindestens 65 % gegenüber 1990 sinken.
Auch die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Diese Ziele sind ehrgeizig – aber erreichbar, wenn wir gemeinsam handeln.
Mit Unterstützung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) hat die Gemeinde Großhansdorf ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Es ist unser Fahrplan zu Netto-Null und Klimaneutralität. Es zeigt, wie wir unsere Emissionen systematisch senken können – und es macht deutlich: Die Gemeinde selbst geht mit gutem Beispiel voran. Durch klimafreundliche Gebäude, eine nachhaltige Verwaltung und zukunftsorientierte Strukturen übernehmen wir Verantwortung.
Das Klimaschutzkonzept ist mehr als ein Plan.
Es ist ein Versprechen an die Zukunft – für Großhansdorf, für die kommenden Generationen, für unser Klima.
Nationale Klimaschutzinitiative
Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Großhansdorf wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert (Förderkennzeichen: 67K20664, Förderzeitraum: 01.11.2023 – 31.12.2025).
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.