Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2020/702  

Betreff: Beschluss der Haushaltssatzung 2021
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage
Federführend:Kämmerei Bearbeiter/-in: Bruszies, Kornelia
Beratungsfolge:
Schulverbandsversammlung Großhansdorf Entscheidung
18.11.2020 
Sitzung der Schulverbandsversammlung Großhansdorf (offen)   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Anlagen:
Anlagen_Haushalt_2021_SV  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Der Bauausschuss sowie der Finanzausschuss haben in ihrer Sitzung am 29.10.2020 der Schulverbandsversammlung empfohlen, dem vorgelegten Haushaltsentwurf zuzustimmen.

Der vor­lie­gen­de Entwurf der Haus­halts­sat­zung für das Haus­halts­jahr 2020 umfasst ein Ge­samt­vo­lu­men von 9.886.700 € und erhöht sich ge­gen­über dem Haus­haltsjahr 2020 mit einem Gesamtvolumen von 8.347.500 € um 1.539.200 €.

 

1)        Verwaltungshaushalt

Der Haushalt für das Jahr 2021 weist im Ver­wal­tungs­haus­halt Ein­nah­men und Aus­ga­ben in Höhe von 4.656.800 € aus. Im Vergleich zum Haus­haltsjahr 2020 (4.512.900 €) steigt das Vo­lu­men um 143.900 € an.

 

Die Gesamtper­so­nal­ko­sten steigen auf 557.400 €. Im Ver­gleich zum Vor­jahr ergibt sich eine Mehrausgabe von 14.800 €. Die Steigerung ist im Wesentlichen auf die Tariferhöhung im Jahr 2021 in Höhe von bis zu 1,8% (abhängig von der Entgeltgruppe und -stufe) sowie die Erhöhung des Weihnachtsgeldes um 2,5 5 zurückzuführen.

Der Schulverband erhebt von den Verbandsmitgliedern eine Umlage, soweit seine sonstigen Einnahmen nicht ausreichen, um seinen Finanzbedarf zu decken. So wird der Ver­wal­tungs­haus­halt weitgehend über die Ver­bands­um­la­ge fi­nan­ziert. Die Um­la­ge liegt mit 3.114.300 €  259.900 € über dem Vor­jah­res­ni­veau.

 

Für die Berechnung der Verbandsumlage werden die mit dem Schulverband verbundenen Lasten für die Schülerbeförderung sowie für die offenen Ganztagsangebote an den Grundschulen nach der Anzahl der zum Stichtag der Schulstatistik des Vorjahres beförderten bzw. die offenen Ganztagsangebote besuchenden Schüler auf die Verbandsmitglieder verteilt. Im Übrigen werden die mit dem Schulverband verbundenen Lasten nach der Anzahl der im Durchschnitt der letzten drei Jahre zum Stichtag der Schulstatistik die Schulen besuchenden Schüler auf die Verbandsmitglieder verteilt.

 

Von dem Gesamtbetrag der Schulverbandsumlage entfallen 296.000 EUR auf die Schullasten für die OGS und 2.418.300 EUR auf die restlichen Schullasten im Verwaltungshaushalt. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich eine Steigerung  von 177.500 EUR. Diese ist dadurch begründet, dass eine erhöhte Zuführung vom Vermögenshaushalt wie zuletzt im Haushalt 2019 zur Stabilisierung der Umlage mangels Rücklagemitteln nicht veranschlagt werden kann und zusätzlich erhöhte Kosten bei der Unterhaltung,  der Bewirtschaftung und den OGS-Zuschüssen zu veranschlagen waren.

 

Die Schullasten des investiven Bereichs sind in der Verbandsumlage enthalten und werden über die Zuführung vom Verwaltungshaushalt mit einem Betrag von 400.000 EUR (davon 25.700 EUR für die offenen Ganztagsangebote der Grundschulen) in den Vermögenshaushalt eingestellt. Hier ist im Vergleich zum Haushaltsjahr 2020 eine Steigerung um 118.400 EUR zu verzeichnen. Erneut sind für das neue Haushaltsjahr in die Zuführung lediglich die Ansätze für Tilgung und Zinsen eingestellt worden, die somit aus der Umlage finanziert werden. Die Ansätze für das bewegliche Vermögen wurden nicht berücksichtigt.

 

Die Verbandsumlage für den Haushalt 2021 verteilt sich wie folgt auf die Mitgliedsgemeinden:

 

Gemeinde

Schulverbandsumlage

Haushaltsjahr

2020

2021

Differenz

Großhansdorf

1.966.546,59 €

2.194.267,56

+227.720,97

Siek

501.565,50 €

536.970,44

+35.404,94

Hoisdorf

350.287,91 €

383.062,00

+32.774,09

Gesamt

2.818.400,00 €

3.114.300,00 €

+295.900,00 €

 

Es wurden folgende Deckungsringe gebildet:

 

Deckungsring

Haushalt

2021

2020

Differenz

001  Bauliche Unterhaltung

756.000 €

677.500 €

+78.500 €

002  Bewirtschaftung

976.800 €

891.800 €

+85.000 €

003  Sachverständigen-, Gerichts- und ähnliche Kosten

22.100 €

40.000 €

-17.900 €

004  Kopiergeräte

13.000 €

14.000 €

-1.000 €

005  Reisekosten

1.900 €

1.900 €

+/-0 €

006  Personalkosten

524.300 €

511.600 €

+12.700 €

007  Entgelte für Förderangebote

22.500 €

21.000 €

+1.500 €

008  Zuschüsse Beitragsermäßigung Offene GT-Schule

90.500 €

90.500 €

+/-0 €

009 Zuschüsse Offene GT-Schule

231.500 €

204.700

+26.800 €

010  Aus- und Fortbildung

4.300 €

4.300 €

+/-0 €

011  Kostenerstattung gemeindlicher Bauhof

5.500 €

6.500 €

-1.000 €

012  Kostenerstattung Benutzung gemeindlicher Sportplatz

6.000 €

7.100 €

-1.100 €

 

       2) Vermögenshaushalt

Das Volumen des Vermögenshaushalts beträgt für das Haushaltsjahr 2021
5.229.900 EUR. Der Vorjahreswert in Höhe von 3.834.600 EUR wird somit um
1.395.300 EUR überschritten. Der Vermögenshaushalt weist folgende Ausgabenstruktur auf:

 

Ausgaben

Vermögenshaushalt

Haushaltsjahr

Differenz

2020

2021

Investive Maßnahmen gesamt

3.553.000 €

4.829.900 €

+1.276.900 €

davon Beschaffung bewegliches Vermögen 

290.000 €

694.700 €

+404.700 €

davon Baumaßnahmen

3.263.000 €

4.135.200 €

+872.200 €

Tilgung

234.400 €

350.500 €

+116.100 €

Zuführung zum Verwaltungshaushalt

47.200 €

49.500 €

+2.300 €

Zuführung zur allgemeinen Rücklage

0 €

0 €

+/-0

Gesamt

3.834.600 €

5.229.900 €

+1.372.300 €

 

Die Ausgaben in Höhe von 5.229.900 EUR können gemäß dem vorliegenden Haushalts­entwurf nur mit einer Kreditaufnahme in Höhe von 4.378.400 EUR sowie über den investiven Schullastenanteil der Umlage (400.000 EUR, Tilgung, Zinsen) und Zuweisungen des Landes (451.500 EUR) gedeckt werden.

 

3) Rück­la­gen

Die aus den Jah­res­rech­nun­gen ent­stan­de­nen Sollüber­schüs­se wur­den der all­ge­mei­nen Rück­la­ge zu­ge­führt und über den Nachtrag bzw. im ­dar­auf­fol­gen­den Haus­halts­jahr zur Fi­nan­zie­rung der an­ste­hen­den In­ve­sti­tio­nen ver­wen­det.

Die Jah­res­rech­nun­gen der drei letz­ten ­Haus­halts­jah­re schlos­sen wie folgt ab:

                                                  2017                         2018                       2019
Soll­ein­nah­men                    6.658.998,32 €       7.008.775,92 €       4.565.879,00 €

Soll­aus­ga­ben                      6.658.998,32 €       7.008.775,92 €       4.565.879,00 €
                                   ------------------------------------------------------------------------------------

Über­schuss                              +/- 0 €                     +/- 0 €                     +/- 0 €

 

Eine Rücklagenentnahme ist mangels Masse nicht möglich. Der Rücklagenbestand sieht derzeit wie folgt aus:

 

                25,42 EUR   vorauss.Stand am 31.12.2020

  ./.             0,00 EUR   geplante Entnahme 2021

                25,42 EUR   Restbestand

 

4) Schuldenentwicklung

 

5) Stel­len­plan 2021:

Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt unverändert 9,04 Stellen.

­

6) In­ve­sti­ti­ons­pro­gramm 2020 - 2024

In dem bei­ge­füg­ten In­ve­sti­ti­ons­pro­gramm für den Pla­nungs­zeit­raum 2020 - 2024 sind die er­for­der­li­chen  Bau­vor­ha­ben sowie not­wen­di­ge In­ven­tar­be­schaf­fun­gen ent­hal­ten.

 

 

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Die Schul­ver­bands­ver­samm­lung be­schließt:
 

Die als An­la­ge der Nie­der­schrift bei­ge­füg­te Haus­halts­sat­zung 2021 mit Plan,


in de­ren Rah­men der Ver­wal­tungs­haus­halt
in Ein­nah­me und Aus­ga­be auf                 4.656.800 €

 

und der Ver­­gens­haus­halt
in Ein­nah­me und Aus­ga­be auf             5.229.900

 

fest­ge­setzt wer­den, wird be­schlos­sen.
 

Der Gesamtbetrag der Kredite wird auf 4.378.400 € festgesetzt.

 

Die Schul­ver­bands­um­la­ge wird auf 3.114.300 € fest­ge­setzt.
 

Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen wird auf 9,04 Stellen festgesetzt. Dem Stel­len­plan für das Haus­halts­jahr 2021 wird zu­ge­stimmt.
 

Dem In­ve­sti­ti­ons­pro­gramm für die Pla­nungs­jah­re 2020 - 2024 wird zu­ge­stimmt.