Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2019/428  

Betreff: Schulentwicklungsplanung
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage
Federführend:Amt für Gebäudewirtschaft und Schulen Bearbeiter/-in: Voß, Janhinnerk
Beratungsfolge:
Bauausschuss und Finanzausschuss Schulverband Großhansdorf Vorberatung
03.09.2019 
Gemeinsame Sitzung des Bauausschusses und des Finanzausschusses des Schulverbandes Großhansdorf (offen)   
Bauausschuss und Finanzausschuss Schulverband Großhansdorf Vorberatung
Schulverbandsversammlung Großhansdorf Entscheidung
12.11.2019 
Sitzung der Schulverbandsversammlung Großhansdorf (offen)   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

In der Sitzung am 03.09.2019 wird Frau Dr. Anja Reinermann-Matatko -Schulentwicklungsplanung Beratung aus Bonn - den Schulentwicklungsplan mit einem Ausblick bis zum Jahr 2035 für den Schulverband Großhansdorf vorstellen. Dabei wird die demographische Entwicklung, die Entwicklungszahlen an den vier Großhansdorfer Schulen, eine Prognose sowie mögliche Handlungsempfehlungen vorgestellt.

 

Ein vorheriger Versand der Schulentwicklungsplanung erfolgt nicht. Ziel in der Sitzung soll es sein, Fragen zu stellen und den Schulentwicklungsplan für den abschließenden Beschluss in der Schulverbandsversammlung am 12.11.2019 vorzubereiten. Möglicherweise erfolgt eine zweite Beratung über den Schulentwicklungsplan in der Sitzung am 24.10.2019, wenn bspw. auch Stellungnahmen seitens der Schulen und Verwaltung vorliegen.

 

Der letzte Schulentwicklungsplan stammt aus Oktober 2007 und führte zu folgenden Kernaussagen (stark vereinfacht):

 

Grundschulen in Großhansdorf

 

Aussage im SEP 2007

Ist 2019

Schülerzahlen stagnieren bis 2015/2016

Im Wesentlichem zu bestätigen

Danach fallen die Zahlen

Stimmt nicht, steigen

Klassenzahlen sinken langfristig von 20 auf 16

Teilweise zu bestätigen. Aktueller Stand 18

Langfristig nur noch 4 statt 5 zügig

Stimmt nicht. In der Regel 4-5 zügig

 


Emil-von-Behring Gymnasium

 

Aussage im SEP 2007

Ist 2019

Schülerzahlen steigen bis 2015/2016 auf 1100

Nicht erfüllt. Schülerzahl beträgt 762

Danach sinken die Schülerzahlen auf 970

Ebenfalls weit entfernt. 2018, 680 Schüler

Klassenzahlen steigen auf 50 um 2015 und danach auf 35

Nein. Zur Zeit 29 Klassen

 

Friedrich-Junge-Schule

 

Aussage im SEP 2007

Ist 2019

Schülerzahlen steigen 2015/2016 auf 400, danach reduzieren sie sich bis 2025/2026 auf 300

Wird in etwa erreicht. 2015, 388 Schüler, aktuell 373

Klassenzahl sinkt von 13 auf langfristig 11

Zahl muss angezweifelt werden. Augenblicklich 18-19 Klassen

Schule wird bis 2025/2026 zweizügig

Aktuell nahezu durchgehend dreizügig

 

Der oben genannte Vergleich zeigt, dass zwischen der Schulentwicklungsplanung und dem tatsächlich eintretenden Zahlen durchaus große Unterschiede möglich sind. Während Geburtenentwicklungen sich noch relativ genau voraussagen lassen, sind Zu- und Wegzüge nahezu unmöglich zu kalkulieren. Noch größere Bedeutung haben jedoch Änderungen in der Schulpolitik (z.B. G8/G9) oder Angebote der einzelnen Schulen. Auch die vor einigen Jahren eingeführte Schulwahlfreiheit, führt zu nicht kalkulierbaren Wanderungsbewegungen. Die vergleichsbare hohe Anzahl von Schulen in Großhansdorf und der Umgebung sowie die gute Erreichbarkeit erfüllt die Schulwahlfreiheit auch „mit Leben“. Insofern sind die Erziehungsberechtigen bzw. Schüler/innen schneller bereit, nicht die ursprünglich örtlich zuständige Schule zu besuchen, sondern flexibel auf Schul- bzw. Betreuungsangebote einzugehen. Dies gilt insbesondere für die weiterführenden Schulen.

 

Sofern kann auch der Schulentwicklungsplan 2019 nur Tendenzen aufzeigen, Lösungsvorschläge anbieten, ist aber in jedem Fall sinnvoll. Letztendlich ist es eine politische Entscheidung, wie mit Zahlenmaterial umgegangen wird (z.B. sollen nur Räume angeboten werden, die das ehemalige Schulraumprogramm des Landes vorsieht oder sollen Räume darüber hinaus zur Verfügung gestellt werden).

 

Diese Vorlage enthält keinen Beschlussvorschlag, dies wird von den weiteren Beratungen abhängig sein.

 

 

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

./.

 

 

Stammbaum:
VO/2019/428   Schulentwicklungsplanung   Amt für Gebäudewirtschaft und Schulen   Vorlage
VO/2019/428-01   Schulentwicklungsplanung   Amt für Gebäudewirtschaft und Schulen   Vorlage
2019/428-01-01   Schulentwicklungsplanung   Amt für Gebäudewirtschaft und Schulen   Tischvorlage