|
Gemäß der Satzung für Sondervermögen der Gemeinde Großhansdorf für die Kameradschaftspflege der Freiwilligen Feuerwehr Großhansdorf ist die Kameradschaftskasse auf Grundlage einer jährlich festzulegenden Einnahme- und Ausgabeplanung zu führen. Der Einnahme- und Ausgabeplan ist vom Wehrvorstand der Freiwilligen Feuerwehr aufzustellen, anschließend ist dieser auf der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr zu beschließen. Er tritt nach Zustimmung der Gemeindevertretung in Kraft.
Ebenfalls gemäß genannter Satzung ist innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres die Einnahme- und Ausgaberechnung (Gesamtrechnung) aufzustellen. Sie ist das Ergebnis der Ausführung des Einnahme- und Ausgabeplans. Die Kameradschaftskasse ist zuvor jährlich durch zwei Kassenprüferinnen oder Kassenprüfer zu prüfen, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Über die vom Wehrvorstand vorzulegende Einnahme- und Ausgaberechnung beschließt die Mitgliederversammlung auf Antrag der Kassenprüferinnen oder der Kassenprüfer. Die Einnahme- und Ausgaberechnung ist anschließend der Gemeindevertretung zur Kenntnisnahme vorzulegen.
Dementsprechend wurde der in der Anlage beigefügte Einnahme- und Ausgabeplan für das Haushaltsjahr 2019 aufgestellt. Er wurde auf der Jahreshauptversammlung am 23.02.2019 von den stimmberechtigten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr einstimmig beschlossen.
Die Gesamteinnahmen und die Gesamtausgaben belaufen sich jeweils auf 46.600,00 Euro, wobei es für den Ausgleich erforderlich wird, 2.700,00 Euro aus der, im übrigen über Jahrzehnte gewachsenen, Rücklage zu entnehmen, die damit von 41.106,96 € Euro auf 38.406,96 € Euro sinkt. Ursächlich für das voraussichtliche Defizit sind im Wesentlichen die für 2019 im Vergleich zu den Vorjahren gesunkenen festen Buchungen für Auftritte des Orchesters und eine daher entsprechend vorsichtige Planung.
Der Einnahme- und Ausgabeplan für das Haushaltsjahr 2018 wurde, auch weil es der Erste seiner Art war, ebenfalls sehr vorsichtig angegangen. Eingeplant war ein Defizit und damit eine entsprechend erforderliche Entnahme aus der Rücklage in Höhe von 7.300 Euro. Wie die ebenfalls in der Anlage zur Kenntnisnahme beigefügte Einnahme- und Ausgaberechnung 2018 zeigt, konnten durch Veranstaltungen und Auftritte, aber auch durch Zuwendungen deutlich mehr Einnahmen erzielt werden. Zwar stiegen auch die Ausgaben für Veranstaltungen und Auftritte, gleichzeitig konnten jedoch die Ausgaben für die Kameradschaftspflege und für Versammlungen reduziert werden, sodass die Entnahme aus der Rücklage letztlich noch 157,60 Euro betrug.
Die Kassenprüfung erfolgte am 15.02.2019. Die Einnahme- und Ausgaberechnung 2018 wurde auf der Jahreshauptversammlung am 23.02.2019 von den stimmberechtigten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls einstimmig beschlossen.
Der Hauptausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, die Einnahme- und Ausgaberechnung 2018 zur Kenntnis zu nehmen und dem Einnahmen- und Ausgabenplan des Haushaltsjahres 2019 für das Sondervermögen Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Großhansdorf zuzustimmen.
Die Gemeindevertretung nimmt die Einnahme- und Ausgaberechnung 2018 zur Kenntnis und stimmt dem Einnahmen- und Ausgabenplan des Haushaltsjahres 2019 für das Sondervermögen Kameradschaftskasse der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Großhansdorf zu.