|
|
Für die Haushaltsplanung 2015 wurden erstmals Haushaltsmittel für die Sanierung der Laufbahn auf dem Sportplatz Kortenkamp eingeworben. Grundlage der Haushaltsplanung war eine Kostenschätzung einer Firma. Eine pauschale Kostensteigerung wurde in den Haushaltsberatungen 2016 und 2017 berücksichtigt. Im Haushalt 2017 wurde im Vermögenshaushalt ein Betrag in Höhe von 583.700 € für die Sanierung der Laufbahn eingeplant.
Mittlerweile hat Landschaftsarchitekt Siller die konkrete Planung übernommen. Eine neue Kostenschätzung wurde auf der Grundlage der aktuell vorliegenden Daten (Baugrunduntersuchung und Begehung am 05.10.2017) erstellt. Der Laufbahnbereich wird beidseitig etwa 20 cm zusätzlich abgetragen, damit die neue Laufbahn an den Rändern ohne Fuge verlegt werden kann. So wird der Wildkrautbewuchs an den Rändern der Laufbahn minimiert. Die Spielfeldbariere steht in diesem Bereich und muss entfernt und erneuert werden. Die Befestigungen der bisherigen Spielfeldbarriere haben sich in den letzten Jahrzehnten gelockert, so dass dieses System keine Sicherheit mehr bietet. Zudem wurden die Befestigungsmasten der Schutzzäune hinter den Toren zu dicht an der Laufbahn installiert. Auch diese Unfallgefahr für die Läufer wird bei der Sanierung beseitigt.
Eine Unbekannte der Kostenberechnung besteht in Bezug auf das vorhandene Entwässerungssystem. In diesem Bereich wurden vorläufige Annahmen getroffen.
In der aktuellen Kostenschätzung von Landschaftsarchitekt Siller vom 13.10.2017 wird ein strukturbeschichteter Kunststoffbelag (wasserdurchlässig) angesetzt. Alternativ wird ein gießbeschichteter Kunststoffbelag (wasserundurchlässig) angeboten. Beide Beläge sind für die Sportanlage geeignet. Die Unterschiede liegen in den Investitionskosten und der Haltbarkeit. Der gießbeschichtete Belag hält länger und ist über die Dauer von 25 Jahren gesehen günstiger.
Detaillierte Erläuterung:
Strukturbeschichteter Belag
Gesamtdicke 13 mm
1. Basisschicht:
Gummigranulat/-fasern und Polyurethan geschüttet
Dicke: ca. 13 mm Farbe schwarz
2. Oberschicht:
EPDM-Granulat und Polyurethan
aufgespritzt, ca. 2 kg/qm
Farbe: Ziegelrot, umhülltes Granulat, körnig
M²-Preis netto ca. 17,50 €
Haltbarkeit ca. 7-10 Jahre (dann neue Spritzbeschichtung und Linierung)
Kosten für neue Spritzbeschichtung netto ca. 10,- € / m²
Pflegeaufwand kein Unterschied zum gießbeschichteten Belag
Gießbeschichteter Belag
Gesamtdicke 15 mm
1. Basisschicht: Gummigranulat/-fasern, schwarz
und PUR geschüttet, Dicke: 10mm
2. Oberschicht: PUR gegossen, rot, und EPDM-
Granulat, eingestreut, Dicke: 3mm
3. Oberfläche: EPDM-Granulat mit sichtbarer Spitze eingestreut.
M²-Preis netto ca. 30,00 €
Haltbarkeit ca. 25 bis maximal 30 Jahre
Pflegeaufwand kein Unterschied zum strukturbeschichteten Belag
Gebundene Tragschicht:
In der Kostenschätzung wurde eine gebundene Tragschicht (Asphalt) in der gemäß DIN 18035-6 geforderten Mindestschichtdicke von 50 mm angesetzt. Diese Schichtdicke stellt die Mindestanforderungen dar. Zu bedenken ist dabei, dass auch bei den Mindestschichtdicken Toleranzen zulässig sind. Daher empfiehlt der Landschaftsarchitekt aus fachlicher Sicht die in der DIN als Empfehlung (Standardbauweise) angegebene, 2-lagige Bauweise, bestehend aus einer unteren gebundenen Tragschicht (40 mm) und einer oberen gebundenen Tragschicht (25 mm). Durch die 2-lagige Bauweise können Toleranzen im Einbau ausgeglichen werden.
Die günstige Sanierung der Laufbahn weist gemäß Kostenschätzung Gesamtkosten in Höhe von 630.100 € aus. Im Haushalt 2018 sind deshalb zusätzlich 46.400 € einzuplanen.
Bei der qualitativ besseren und nachhaltigeren Ausführung mit einer wasserundurchlässigen Kunststoffschicht und einer 2-lagigen Tragschicht sind Mehrkosten in Höhe von 86.900 €, also von insgesamt 133.300 €, einzuplanen. Die Gesamtkosten der Sanierung liegen bei dieser Ausführung bei 717.000 €.
Um Beratung und Beschlussfassung wird gebeten.
Im Vermögenshaushalt 2018 wird in der Haushaltsstelle 1.5600.94000 ein Ansatz von 134.000 € für die Sanierung der Laufbahn auf dem Sportplatz Kortenkamp eingeplant.
Die Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahme betragen somit rd. 717.700 €.