|
Beschlussprotokoll |
a) Belegung in den Kindertagesstätten der Gemeinde Großhansdorf
Herr Pump stellt die derzeitig aktuellen Belegungszahlen vor:
AWO Waldkindergarten
Elementar: 15 Plätze (von 15)
KiTa Bei den Rauhen Bergen
Krippe: 10 Plätze (von 10)
Elementar: 38 Plätze (von 40)
KiTa Vogt-Sanmann-Weg
Krippe: 10 Plätze (von 10)
Elementar: 78 Plätze (von 80)
KiTa „Beste Freunde“
Krippe: 20 Plätze (von 20)
Elementar: Gruppe 1 = 20 Plätze (von 20)
Gruppe 2 ab 01.11.2019 = 17 Plätze (von 20)
Gruppe 3 ab 01.04.2019 = 6 Plätze (von 20)
KiTa Haberkamp
Krippe: 10 Plätze (von 10)
Elementar: 59 Plätze (von 60)
KiTa Neuer Postweg
Krippe: 19 Plätze (von 20)
KiTa Wöhrendamm
Elementar:14:00 Uhr: 29 Plätze (von 40)
17:00 Uhr: 55 Plätze (von 60)
b) Bericht aus der Sitzung des Beirates der gemeindeeigenen Kindertagesstätten
Frau Apel berichtet aus der Sitzung des Beirates der gemeindeeigenen Kindertagesstätten.
Von Herrn Wemmel, Elternvertreter KiTa Neuer Postweg, wurden zwei Anträge eingebracht, über die im KiTa-Beirat abgestimmt wurde.
Antrag 1
Der Beirat der gemeindeeigenen Kindertagesstätten empfiehlt dem Sozialausschuss folgenden Beschluss zu fassen:
Zu den Beiratssitzungen der gemeindeeigenen Kindertagesstätten darf zukünftig pro gemeindeeigener Kindertagesstätte ein weiteres, nur beratendes Elternteil aus der Elternschaft anwesend sein. Die Auswahl des Elternteils obliegt dem Elternvertreter.
Antrag 2
Der Beirat der gemeindeeigenen Kindertagesstätten empfiehlt dem Sozialausschuss folgenden Beschluss zu fassen:
Der Haushaltsplan für die gemeindeeigenen Kindertagesstätten sowie die Gebührenkalkulation werden, vor Beratung im Beirat, öffentlich gemacht.
Schriftliche Begründung von Herrn Wemmel:
„Die Gebührenkalkulation sowie die Haushaltsplanung stellt die Betriebswirtschaftlichkeit der gemeindeeigenen Kindergärten da. Die Notwendigkeit der nicht Veröffentlichung steht dem berechtigten Interesse von Eltern die Kalkulation der zu zahlenden Beiträge im Sinne der Transparenz entgegen.“
Den Anträgen wurde mehrheitlich stattgegeben.
Frau Apel stellt folgenden Antrag:
Beschluss:
Beide Anträge von Herrn Wemmel werden zur Beratung in die Fraktionen gegeben. Der Sozialausschuss wird bei seiner nächsten Sitzung über die Anträge abstimmen.
Abstimmungsergebnis:Einstimmig