Ratsinformationssystem

Vorlage - VO/2019/328  

Betreff: B-Plan 3, 4. Änderung Gebiet: Martin-Meyer-Weg 2, 4, 4a und 6, Papenwisch 54, 56, 58, 58 a, 60, 62, 62 a, 64 und 66, Sieker Landstraße 213, 215, 217, 219, 221 und 223 (südöstlich Schulzentrum, südwestlich Martin-Meyer-Weg, nordöstlich Sieker Landstraße, nordwestlich Papenwisch) Hier: Beratung und Beschluss über die während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange eingegangenen Bedenken u. Anregungen sowie Entwurfs- und Auslegungsbeschluss
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage
Federführend:Bau- und Umweltamt Bearbeiter/-in: Kroll, Stefan
Beratungsfolge:
Bau- und Umweltausschuss Vorberatung
12.02.2019 
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses (offen)   
Gemeindevertretung Großhansdorf Entscheidung
28.03.2019 
Sitzung der Gemeindevertretung Großhansdorf (offen)   

Sachverhalt
Beschlussvorschlag
Anlagen:
B-Plan 3.4 Abwägungsvorschlag  
B-Plan 3.4 Planzeichnung  
B-Plan 3.4 Text  
B-Plan 3.4 Begründung  
B-Plan 3.4 Begründung Anlage 2 Schalltechnische Untersuchung  
B-Plan 3.4 Begründung Anlage 3 Fachbeitrag Umwelt  
B-Plan 3.4 Begründung Anlage 4 Fachbeitrag Artenschutz  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Der Bau- und Umweltausschuss hat am 25.06.2018 durch Beschluss bestätigt, dass eine Unterteilung nach WA 1 - 3 mit einer GR von 150 m² -180 m² beibehalten werden soll, um eine adäquate Wohnnutzung zu schaffen. Die überbaubaren Flächen sollen größenmäßig nicht noch weiter reduziert werden, damit den Bauherren etwas Dispositionsmöglichkeiten bei der Platzierung des Gebäudes gewährt wird.

Zudem wurde der Vorentwurf gebilligt und die Verwaltung gebeten, das Verfahren fortzuführen. 

 

Mit Schreiben der Planwerkstatt Nord vom 25.7.2018  wurden die Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden beteiligt und um Stellungnahme bis 27.08.2018 gebeten. Während dieser Frist sind sechs Stellungnahmen eingegangen, zu denen ein Abwägungsvorschlag  erstellt wurde.

 

Am 20.09.2018 hat eine Informationsveranstaltung in der Mensa des Schulzentrums stattgefunden. Diese Veranstaltung wurde von 14 Interessierten wahrgenommen, die nur Verfahrens- und Verständnisfragen gestellt haben.

Für das Verfahren relevante Anregungen und Bedenken wurden nicht vorgebracht.

 

Um Beratung und Beschlussfassung wird gebeten.

 

Anlagen:

  1. B-Plan 3.4 Abwägungsvorschlag
  2. B-Plan 3.4 Planzeichnung
  3. B-Plan 3.4 Text
  4. B-Plan 3.4 Begründung mit Anlage 1 Berichtigung F-Plan
  5. B-Plan 3.4 Begründung Anlage 2 Schalltechnische Untersuchung
  6. B-Plan 3.4 Begründung Anlage 3 Fachbeitrag Umwelt
  7. B-Plan 3.4 Begründung Anlage 4 Fachbeitrag Artenschutz

 

 

 

 

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Die während der frühzeitigen Beteiligung zur Aufstellung der 4. Änderung des Bebauungs-planes Nr. 3 abgegebenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat die Gemeindevertretung mit folgendem Ergebnis geprüft:

 

a) berücksichtigt werden die Stellungnahmen keines Einwenders  (sh. Anlage);

b) teilweise berücksichtigt werden die Stellungnahmen von Einwender 1.1, 1.2 (sh. Anlage) 

c) nicht berücksichtigt werden die Stellungnahmen von Einwender  1.3 - 1.5, 3.1 (sh. Anlage)

 

Die Planwerkstatt Nord, Güster, wird beauftragt, diejenigen, die eine Stellungnahme abgegeben haben, von diesem Ergebnis mit Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen.

 

2. Der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr.3 für das Gebiet: Martin-Meyer-Weg 2, 4, 4a und 6, Papenwisch 54, 56, 58, 58 a, 60, 62, 62 a, 64 und 66, Sieker Landstraße 213, 215, 217, 219, 221 und 223 (südöstlich Schulzentrum, südwestlich Martin-Meyer-Weg, nordöstlich Sieker Landstraße, nordwestlich Papenwisch) - und die Begründung werden in den vorliegenden Fassungen gebilligt.

 

3. Der Entwurf des B-Planes und die Begründung sind nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die beteiligten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange über die Auslegung zu benachrichtigen.

 

Abstimmungsergebnis:

Gesetzliche Anzahl der Gemeindevertreterinnen/Gemeindevertreter:

davon anwesend: ...; Ja-Stimmen: ...; Nein-Stimmen: ...;

Stimmenthaltungen: ...