|
Beschlussprotokoll |
Frau Bürger beschreibt ihre Tätigkeit als Koordinatorin des Familienzentrums Großhansdorf. Ihre Aufgabe sieht sie darin, die Situation für Familien in Großhansdorf zu verbessern.
Eine wichtige Unterstützung bei der Erreichung dieses Ziels schreibt sie dabei dem Engagement von ehrenamtlichen HelferInnen zu.
Auf Nachfrage von Herrn Pieck bestätigt Frau Bürger, dass sie sich zum Thema „Mobbing im Schulalltag erkennen, verhindern und vorbeugen“ regelmäßig mit Frau Argubi und Herrn Wintjen (Schulsozialarbeit an den Schulen des Schulzentrums) austauscht.
Herr Bendfeldt möchte wissen, warum im Flyer des Familienzentrums lediglich zwei Veranstaltungen in Präsenz aufgeführt sind. Frau Bürger informiert, dass diese Termine langfristig organisiert wurden, als noch diverse coronabedingte Einschränkungen galten und die Entwicklung der Pandemie zu dem Zeitpunkt nicht absehbar war. Sie sieht in den digitalen Veranstaltungen jedoch auch den Vorteil, dass damit kreisweit vielen Eltern die Teilnahme überhaupt ermöglicht wird.
Frau Apel erkundigt sich, ob in Großhansdorf ein Anstieg des persönlichen Beratungsbedarfs festzustellen ist. Frau Bürger bestätigt dies.