Ratsinformationssystem

Auszug - Aktuelle Situation in den gemeindeeigenen Kindertageseinrichtungen  

Sitzung des Sozialausschusses
TOP: Ö 7
Gremium: Sozialausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 03.05.2022 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 20:52 Anlass: Sitzung
Raum: Waldreitersaal
Ort: Barkholt 64, 22927 Großhansdorf
 
Beschlussprotokoll

Herr Ihly und Herr Schwarz berichten von den Themen der Sitzung des Beirats der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen.

 

  • Der Antrag eines Elternvertreters auf Veröffentlichung der Niederschriften wurde unter Hinweis auf die Nichtöffentlichkeit der Sitzungen abgelehnt.
  • Die Betreuung angehender Schulkinder in den Sommerferien nach dem Ende des KiTa-Jahres (31.07.)  wurde intensiv diskutiert, da die Eltern bei späten Sommerferien ggf. die Schließzeiten der Kindertageseinrichtung und im Anschluss noch die restlichen Sommerferien der Grundschule zu überbrücken haben. Der Beirat stimmte dem Beschlussvorschlag der Verwaltung zu.
  • Die von der Verwaltung vorgeschlagene Einführung von Randzeitengruppen wurde ebenfalls ausführlich beraten. Der Beirat entschied sich mehrheitlich dagegen.
  • Die Personalsituation in den Kindertageseinrichtungen am Wöhrendamm und im Neuen Postweg gestaltet sich aufgrund von mehreren unbesetzten Stellen schwierig.

Der Anlage zum Tagesordnungspunkt 6 der Sitzung des KiTa-Beirats vom 20.04.2022 sind weitere Details zu entnehmen.

 

  • Herr Schwarz berichtet vom Antrag aus der Elternschaft, auf dem Parkplatz am Neuen Postweg eine Geschwindigkeitsbeschränkung einzuführen. Der Beirat der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen unterstützt diesen Antrag einstimmig und bittet den Bau- und Umweltausschuss um Beratung und Beschlussfassung.
  • In der Essensgeld-Thematik wurde die Kalkulation elternseitig als „illegaler Akt“ bezeichnet. Eine entsprechende Beschwerde liegt bereits auf Kreisebene vor. Der daraus resultierende Fragebogen wurde verwaltungsseitig beantwortet und zurückgesandt.
  • Im Rahmen der 3. Änderung der Geschäftsordnung für den Beirat der gemeindeeigenen Kindertageseinrichtungen wurde u.a. beschlossen, den Beiratsvorsitz zukünftig in einer regulären Sitzung des Beirats in jeder 2. Jahreshälfte neu zu wählen.

 

Frau Kersting weist darauf hin, dass die Randzeitengruppen dringend erneut thematisiert werden sollten, da aktuell in vielen Kindertageseinrichtungen eine reguläre Betreuung von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr in den Gruppen angeboten wird und dadurch ein Betreuungsschlüssel von 2,0 zu gewährleisten ist.

 

Frau Kersting schlägt vor, die Personalsuche für die Besetzung der offenen Stellen in den Kindertageseinrichtungen auf Online-Portale, wie Xing oder Linkedin, auszuweiten.

 

Frau Kersting erkundigt sich, ob sich in den Kindertageseinrichtungen bereits Personen in der praxisintegrierten Ausbildung (PiA) zur staatlich anerkannten Erzieherin/ zum staatlich anerkannten Erzieher befinden.

Die Vorsitzende und Herr Pump bestätigen, dass dies der Fall ist.

 

Auf Nachfrage von Frau Kersting zum aktuellen Stand der Betreuung in der neuen Fuchurgruppe/ KiTa Neuer Postweg, informiert Herr Pump, dass zusätzliche MitarbeiterInnen aus der KiTa Haberkamp im Neuen Postweg eingesetzt werden, damit eine Betreuung im Container stattfinden kann.