Ratsinformationssystem

Auszug - Erweiterung des Sportstättenangebotes am Kortenkamp - Zwischenbericht SVG  

Sitzung des Sozialausschusses
TOP: Ö 6
Gremium: Sozialausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 25.10.2021 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 19:00 - 22:20 Anlass: Sitzung
Raum: Waldreitersaal
Ort: Barkholt 64, 22927 Großhansdorf
VO/2021/841-01 Erweiterung des Sportstättenangebotes am Kortenkamp - Zwischenbericht SVG
     
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Vorlage
Federführend:Amt für Gebäudewirtschaft und Schulen Bearbeiter/-in: Franke, Karin
 
Beschlussprotokoll

Die Vorsitzende des Sportvereins Großhansdorf, Frau Malchin, und der stellvertretende Vorsitzende, Herr Harnisch-Schwerdt, stellen das neue Nutzungskonzept mit einer Präsentation, inkl. der Baupläne und Grundrisse, vor und beantworten die Fragen der Mitglieder des Sozialausschusses.

Die Gaststätte „Sporti“ musste geschlossen werden, da sie nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben war.

Aktuell nutzt der Sportverein kostenlos die vier Hallen des Schulverbandes (Grundschule Wöhrendamm, Emil-von-Behring-Gymnasium und zwei Hallen des Schulzentrums).

Eine Nutzung am Vormittag, z.B. für Reha-, Senioren-Sport oder Mutter-Kind-Kurse, ist nicht möglich. Durch den Wegfall der Turnhalle und des Bewegungsbades in der LungenClinic musste die Reha-Sparte des SVG vollständig geschlossen werden.

Der SVG wünscht sich den Bau einer Multifunktionshalle, in welcher auch Flächen fürs Inklusionsturnen und für Entspannungs-Sportarten, ein Funktionalbereich mit Kletterwand, Büroräume und ein Sitzungsraum vorhanden sind. Es soll eine zentrale Begegnungsstätte entstehen.

Herr Harnisch-Schwerdt erklärt den Funktionalbereich damit, dass dieser heutzutage entscheidend ist, um auch Jugendliche anzusprechen. Zudem sieht er Synergie-Effekte für den Vereinssport.

Eine herkömmliche Sporthalle kann nicht die erforderlichen Einnahmen generieren.

Der Sitzungssaal kann auch an den Kreissportverband vermietet werden.

Der Zugang zum Raum für Reha-Sport im 1. Stock wird durch einen Fahrstuhl barrierefrei gestaltet.

Eine Zuschauertribüne ist nicht geplant.

 

Durch mögliche Zuschüsse

  • der Aktivregion Alsterland mit Beträgen i.H.v. bis zu 100.000,-€,
  • der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit Beträgen i.H.v. bis zu 500.000,-€,
  • Steuervergünstigungen mit Beträgen i.H.v. bis zu 500.000,-€ und
  • des Landessportverbands mit einem Betrag i.H.v. bis zu 100.000,-€

nnte der erforderliche Darlehensbetrag für das Bauvorhaben deutlich reduziert werden.

 

Die Gründung eines Fördervereins war bislang nicht geplant, wird aber auf Nachfrage nun geprüft.

Es wurden bereits Gespräche mit Herrn Ihde (FC Schmalenbeck United) geführt, in denen u.a. die Frage nach einer möglichen Beteiligung des Vereins gestellt wurde.

Weitere Fragen der Ausschussmitglieder zum Nutzungskonzept, Architektenentwurf sowie zum Investitionsplan werden von Frau Malchin und Herrn Harnisch-Schwerdt ausführlich beantwortet.

Die Mitglieder aller Fraktionen äern sich sehr positiv zu dem vorgestellten Projekt und danken den Vortragenden herzlich für ihr Engagement in der Sache.

 

Die Vorsitzende beantragt eine Lüftungsunterbrechung. Die Sitzung wird von 20:34-20:40 Uhr unterbrochen.